Das ERA-NET SIINN-Projekt ICONS wird von der Universität Leuven (BE) koordiniert und zusammen mit den Partnern Universität Babes-Bolyai (RO), Universität North Carolina (USA) sowie dem Fraunhofer ITEM (D) durchgeführt.
ICONS wird eine Reihe von relevanten in vitro- und in vivo-Toxizitätstests anwenden, um Toxizitätsmechanismen der Wirkung von mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen (MWCNT) und deren Faktoren besser zu verstehen.
Die Strategie wird für eine Modifikation (Oberflächenfunktionalisierung) an MWCNT entwickelt, wobei die Untersuchung zweier kritischer gesundheitlicher Risiken von MWCNT (Lungenfibrose und Gentoxizität) im Fokus stehen. Ausgewählte mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen mit unterschiedlicher Art und Grad der Funktionalisierung, die alle aus der gleichen Charge MWCNT (Nanocyl NC7000) abgeleitet werden, werden mittels einer gemeinsamen experimentellen Strategie mit vier Schwerpunkten untersucht:
Zusätzlich wird die Biopersistenz bestimmt, die ein sehr wichtiger Faktor für die chronische Atemwegstoxizität darstellt. Sie erfolgt parallel mit der oro-pharyngealen Applikation und der Inhalationsstudie, um Ähnlichkeiten zu identifizieren und eine Korrelation zwischen diesen Bioassays abzuleiten.
Untersuchungen von funktionalisierten MWCNT in künstlichen Körperflüssigkeiten über eine bestimmte Zeit geben Aufschluss über die Stabilität und strukturelle Veränderungen an der Oberfläche der MWCNT in solchen Medien. Diese Daten werden mit den Biopersistenz- und Toxizitätsdaten korreliert.
Insgesamt wird ICONS einander ergänzende Techniken und wissenschaftliche Kompetenz zusammenbringen, die erheblich das mechanistische Wissen und die Sicherheitstests von Nanomaterialien fördern werden.
Förderkennzeichen : 03XP0063
Laufzeit : 01.05.2016 - 31.12.2018
Prof. Dr. Dominique Lison, Louvain Centre for Toxicology and Applied Pharmacology (LTAP), Université catholique de Louvain, Louvain-La-Neuve (BE)
Louvain Centre for Toxicology and Applied Pharmacology (LTAP),
Université catholique de Louvain, Louvain-La-Neuve, Belgien (BE)
Universität Babes-Bolyai, Cluj-Napoca (RO)
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), Hannover (DE)
North Carolina State University, Raleigh, NC (USA)