Die Autoindustrie sucht nach neuen Werkstoffen – und scheint sie gefunden zu haben: Nano-Materialien werden bereits für Batterien, beschichtete Textilien, Lichtsysteme und die Thermoelektrik verwendet. Beim Ruhr-Symposium der Universität Duisburg-Essen (UDE) am 22. Oktober 2014 erklären namhafte Industrie-Entwickler und Wissenschaftler, was möglich ist.
Im Automobilbau sind Komponenten und Teile gefragt, die energieeffizient, sehr leicht und trotzdem stabil sind, die hochwertige Oberflächenstrukturen garantieren und bestimmten thermischen Belastungen standhalten. Funktionale Materialien kann man mit solchen Eigenschaften maßschneidern. „Um in unseren Laboren gezielt und schnell spannende Entwicklungen für neue Produkte voranzubringen, brauchen wir den Dialog mit der Industrie", sagt UDE-Prof. Dr. Christof Schulz. Der international renommierte Nanowissenschaftler vom Zentrum für Nanowissenschaften CENIDE veranstaltet das Ruhr-Symposium gemeinsam mit Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research CAR der Uni. Es ist der Auftakt einer Reihe, die regelmäßig Wissenschaft und Praxis zu neuen Materialien zusammenbringen soll.
Programm - Inhalte
WANN: 22. Oktober 2014, 08:00 – 17:30 Uhr
WO: Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Forsthausweg 1, 47057 Duisburg
Teilnahme & Anmeldung: Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt €450. Anmelden können Sie sich über das Online-Formular oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Fax +49 (0)203/3061252.
Das Programm (inklusive Anmeldeformular) können Sie über den folgenden Link herunterladen https://www.uni-due.de/~hk0378/RuhrSymposium/RUHR-SYMPOSIUM_Programm+Anmeldung.pdf
Kontakt:
Jan Wortberg
D+S Automotive GmbH, Bismarckstraße 142, 47057 Duisburg
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 0203 - 306 - 1247
Fax 0203 - 306 - 1252