Innovationen für ein gutes Leben Diese BMBF-Broschüre vermittelt Bürgerinnen und Bürgern den Nutzen innovativer Materialien im Alltag. Vorgestellt werden Beispiele für die Bereiche Gesundheit/Lebensqualität, Elektromobilität, Sicherheit, Bauen und Wohnen sowie Klima- und Ressourcenschutz.Innovative Materialien und Werkstoffe begegnen uns überall im Alltag. Ob neue Therapien für die Krebsbekämpfung, leistungsfähige Batterien für die Elektromobilität oder Hightech-Baustoffe, die helfen, Energie und Ressourcen einzusparen: In fast allen Lebensbereichen sind...
Die Wissenschaft trägt in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels besondere Verantwortung: Sie sucht nach evidenzbasierten Antworten und entwickelt Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit. Ihre Aufgabe ist es jedoch auch, zunehmend den Dialog zu suchen,Debatten zu versachlichen und über Herausforderungen und Chancen wissenschaftlicher Entwicklungen aufzuklären. Die Wissenschaft hat diese Verantwortung erkannt. Die öffentliche Kommunikation mit und über Wissenschaft hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Wissenschaftskommunikation hat sich entsprechend als wichtige Aufgabe im...
Positionspapier der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Auf Grundlage einer Ergänzung der Europäischen Chemikalienverordnung REACH gelten ab 2020 für Nanoformen von Stoffen besondere Prüf- und Informationsanforderungen bei der Registrierung. Diese Regelung basiert auf einem Vorschlag der EU-Kommission für eine Definition des Begriffes „Nanomaterialien“, der eine einheitliche Anwendung in verschiedenen Rechtsbereichen zum Ziel hat. Für das Arbeitsschutzrecht sieht die BAuA jedoch keine Notwendigkeit, Nanomaterialien als einheitliche Gruppe zu...
Der Wissenschaftlicher Ausschuss für Verbrauchersicherheit (Scientific Committee on Consumer Safety SCCS) gibt aktualisierte Leitlinien für die Sicherheitsbewertung von Nanomaterialien in Kosmetika heraus. GUIDANCE ON THE SAFETY ASSESSMENT OF NANOMATERIALS IN COSMETICS Der Ausschuss gibt Stellungnahmen zu Gesundheits- und Sicherheitsrisiken (chemische, biologische, mechanische und andere physische Risiken) von Non-Food-Konsumgütern (z.B. kosmetische Produkte und ihre Inhaltsstoffe, Spielzeug, Textilien, Bekleidung, Körperpflege- und Haushaltsprodukte) und...
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.