Informationen zu Nanomaterialien und Nano-Sicherheitsforschung
Suche
Suchen
A-
A
A+
Über uns
Glossar
Downloads
START
PROJEKTE
Laufende Projekte
ERA-NET SIINN
Abgeschlossene Projekte
Cluster Meeting
Spotlight Wissenschaft
nanoINFO
Wissensbasis
Materialien
Grundlagen
Körperbarrieren
Querschnittsthemen
Methodik
HÄUFIGE FRAGEN
NEWS
LINKS
KONTAKT
Was ist ein Nanomaterial?
Was sind Nanopartikel?
Wie groß ist ein Nanometer?
Sind Nanomaterialien per se toxisch bzw. gefährlich?
Sind Nanomaterialien gefährlicher im Vergleich zu größeren Partikeln (Mikrometer und größer)?
Warum werden Nanomaterialien in Pestiziden eingesetzt?
Gibt es eine Zulassungspflicht für Nano-Pestizide?
Was ist Nanoplastik und wofür wird es eingesetzt?
Was unterscheidet Nanomaterialien von Mikroplastik?
Sind in meinen Medikamenten Nanopartikel enthalten?
Was ist der Unterschied zwischen Nanopartikeln und Liposomen?
Nano in Lebensmittelverpackungen – gibt es das schon zu kaufen und ist das sicher?
Helfen Silbernanopartikel gegen Coronaviren?
Nanosilber im Kühlschrank – vergiftet das meine Lebensmittel und macht es mich krank?
Wie viele und welche Medizinprodukte enthalten Nanomaterialien?
Wer forscht aktuell zur Sicherheit von Nanomaterialien bzw. wo finde ich Infos dazu?
Können Nanopartikel über die Lunge in den Körper gelangen?
Können Nanomaterialien über den Darm in den Körper gelangen?
Warum sind überhaupt Nanomaterialien in Sonnencreme enthalten?
Können Nanomaterialien, welche in Sonnencreme enthalten sind, durch die Haut in den Körper gelangen?
Müssen die Nanomaterialien aus der Sonnencreme in die Haut eindringen, um wirksam zu sein? Wie werden sie dann wieder ausgeschieden?
Was sind die Vorteile von Nanomaterialien in Textilien?
Gibt es eine Zulassungspflicht für Nano-Textilien?
Nanosilber in der Matratze – welchen Zweck hat das und ist das sicher?
Wie lassen sich sichere Nanotextilien herstellen?
Sind nano-basierte Farben schädlich für die Gesundheit?
Nanosilber in Fassadenfarben – lösen sich die Nanopartikel aus der Farbe und wenn ja, gefährden sie dann Mensch und Umwelt?
Wozu wird Titandioxid (TiO2) in Farben eingesetzt?
Können Nanomaterialien aus Produkten wieder recycelt werden?
Muss ich Produkte, die Nanomaterialien enthalten gesondert vom Hausmüll entsorgen?
Wie kann man nachweisen, ob Nanomaterialien aus Produkten in die Umwelt freigesetzt wurden?
Wie kann man natürlich vorkommende und synthetisch hergestellte Nanomaterialien in der Umwelt voneinander unterscheiden?
Graffiti-Schutz bzw. easy-to-clean Oberflächen – wie funktioniert das und ist das sicher?
Sind bei Sanierungszwecken freigesetzte Nanomaterialien gefährlich für Tiere und Pflanzen?
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Nanomaterialien bei der Altlastensanierung?
Was passiert mit den Nanomaterialien nach Abschluss der Altlastensanierung?
Gibt es eine Regelung für Nanomaterialien im Klärschlamm?
Was bedeutet es eigentlich, wenn hinter Inhaltsstoffen von Kosmetika oder Lebensmitteln «(nano)» aufgedruckt erscheint?
Lebensmittelzusatzstoffe: Siliziumdioxid (E551) & Titandioxid (E171) – sind diese E-Nummern gefährlich bzw. ist das überhaupt Nano?
Gibt es eine Liste, aus der man entnehmen kann, in welchen Produkten Nanopartikel enthalten sind und wenn, wo kann man sie einsehen?
Können Nanopartikel Allergien auslösen?
Können Nanopartikel die Plazenta-Schranke überwinden?
Arbeitsplatzgrenzwerte & Schutzmaßen gegenüber Nanomaterialien: verschiedene nationale Regelungen
Wer ist zuständig für den Arbeitsschutz beim Umgang mit Nanomaterialien und wo kann ich mich darüber informieren?
Wo finde ich aktuelle Produktionszahlen von Nanomaterialien?
Welche Ausbildungsformen gibt es im Bereich Nanotechnologie?
Welche gesetzlichen Bestimmungen für Nanomaterialien gibt es?
Wo finde ich Antworten zu rechtlichen Fragen zum Einsatz von Nanomaterialien?
Werden aus Druckern bzw. Kopierern Nanomaterialien freigesetzt?
Wie gefährlich sind bereits in der Umwelt vorhandene nanoskalige Partikel (Ultrafeinstaub) durch Rußemissionen bzw. natürliche Aerosole wie Siliziumdioxid oder Buchenstaub?
Welche Maske muss ich kaufen, wenn ich mich gegen Nanostaub schützen möchte?
Verändert sich die Brennbarkeit und Explosivität eines Materials, wenn es in Nanoform vorliegt?
Befinden sich Nanopartikel in Grippeimpfstoffen?
Woran kann ich erkennen, dass Produkte Nanopartikel enthalten?
Inwieweit sind Nano-Versiegelungen von Glas-, Lack- oder Metalloberflächen für den menschlichen Organismus schädlich - bei der Versiegelung und später bei der Nutzung der oberflächenbehandelten Produkte?
Ist ein Moratorium, also die Vorschrift, dass keine Nanotechnologie mehr erforscht werden soll, sinnvoll?
Wie beteiligt sich die chemische Industrie an der gesellschaftlichen Debatte um die Nanotechnologie?
Pfanne mit Nano-Beschichtung: Lösen sich beim Braten Nano-Teilchen? Gehen die Teilchen in die Nahrung über? Besteht dadurch eine Gesundheitsgefährdung?
Ist die Zulassung von Schuhpflegesprays mit Nanotechnik gerechtfertigt?
Wie steht die EU zur Nanotechnologie?
Werden Nanopartikel auf Schokolade aufgebracht, um die Haltbarkeit zu verlängern?
Wie groß ist die weltweite jährliche Produktionsmenge von Titandioxidnanopartikel?
Meine Netbook Tastatur ist mit einer Silbernanobeschichtung ausgestattet. Ist der täglichen Umgang nun für mich schädlich? Werden Silberpartikel oder –ionen freigesetzt?
Wie kommen die optischen Änderungen bei Nanopartikeln zustande? Z.B. bei Titandioxid-Nanos. Die sind ab einer gewissen Größe ja durchsichtig?
Können sich aus Waschbecken usw., die mit Nano-Technologie 'veredelt' wurden, Nano-Partikel lösen und können diese in den Körper übergehen?
Ist wirklich Nano drin, wenn Nano drauf steht?
Müssen Nanomaterialien zugelassen werden?
Wie hoch ist der Einsatz von Bundesmitteln für die Forschung und Entwicklung der Nanotechnologien?
Wie viel Bundesmittel werden für die Sicherheitsforschung im Bereich Nanotechnologien ausgegeben?
Wie viele und welche Arzneimittel sind (der Bundesregierung) bekannt, die Nanomaterialien enthalten?
Gehen Nanopartikel über die Blut-Hirn-Schranke?
Sind Handystrahlen nanopartikulär?
Wie kann ich mich vor Nanopartikeln schützen?
Wie stellen sich Nanoprodukte im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft dar?
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok